Zum Inhalt

Themenführungen – Linz entdecken


Linz für Anfänger und Fortgeschrittene
die unentdeckte Stadt

Freitag, 14. Februar 2025, 16:00 Uhr
Samstag, 12. April 2025, 10:30 Uhr
Montag, 18. August 2025, 17:00 Uhr
keine Mindestteilnehmerzahl
Kosten: € 18,– pro Person

City of Media Arts, Industriestadt, Kulturhauptstadt, moderne Stadt, geschichtsträchtige Stadt, wichtige Handelsstadt, Wohnort berühmter Persönlichkeiten, Ort der Komplotte und Hochzeiten, geteilte Stadt, vielfältig und beeindruckend.
Sie kennen schon alles??
Lassen Sie sich überraschen!
Eine Entdeckungstour durch die Linzer Innenstadt ist immer spannend – auch für Linzer*innen!

Anmeldung und Infos: Daniel Vanek,
daniel.vanek@austrian-tourguide.at
Tel: 0676 430 76 68


Eine Straße – 1000 Facetten:
die Lederergasse

Donnerstag, 10. April 2025, 17:00 Uhr
keine Mindestteilnehmerzahl
Kosten: € 18,– pro Person

Die Lederergasse ist eine der ältesten Linzer Vorstadtstraßen. Sie führt zunächst als malerische enge Gasse von der Altstadt hinaus bis zum Hafenviertel, wird dabei zum Wohngebiet, dann zur Industriezone und endet als Einfamilienhaus-Siedlung mit Gartenidyll an der Autobahn. Einst lagen wichtige soziale Einrichtungen der Stadt an ihr wie Volksküche, Pest-Lazarett und die Gebär- und Findelanstalt. Heute sind es Oberlandesgericht, Übungsvolks- und Hauptschule des Bundes und Schlachthof. Eine Straße – 1000 Facetten!

Anmeldung und Infos: Wolfram Starczewski
wolf-star@gmx.at
Tel: 0664/73 58 55 56


Tabakfabrik bis Winterhafen
Ein Stadtteil, der verändert

Samstag, 10. Mai 2025, 14:00 Uhr
Freitag, 8. August 2025, 16:30 Uhr
Kosten: € 18,– pro Person

Diese „Grätzl-Tour“ führt durch einen sich stark gewandelten und noch immer verändernden Stadtteil von Linz. Was bedeutet das für die Menschen, die hier leben, arbeiten und sich aufhalten? So spazieren wir vom neubebauten Kreativzentrum, der denkmalgeschützten Tabakfabrik, zu einem historischen Baudenkmal der fleischverarbeitenden Industrie. Vorbei an einer beliebten Sportstätte des „Runden Leders“ führt uns der Weg schließlich zu einem der interessantesten und vielseitigsten Hafenareale der Stadt. Ein Rundgang abseits der üblichen touristischen Pfade.

Anmeldung und Infos: Franz Peterseil,
office@tour4you.at
Tel: 0676 740 07 07


Die Villen am Schloss- und Römerberg

Samstag, 26. Juli 2025, 16:30 Uhr
keine Mindestteilnehmerzahl
Kosten: € 18,– pro Person

Oberhalb der Donau gelegen befindet sich ein elegantes Linzer Villenviertel – schon die Römer und die Habsburger hatten diesen Ort gewählt, um sich in Linz niederzulassen. Zu Beginn des 20. Jh. entstanden hier – umgeben von idyllischen Gärten – zahlreiche architektonische Schmuckstücke, mit denen Linzer Bürger ihren Wohlstand repräsentierten. Ein Spaziergang durch ein feines Wohnquartier.

Anmeldung und Infos: Wolfram Starczewski
wolf-star@gmx.at
Tel: 0664/73 58 55 56


Pöstlingberg: Wahrzeichen, Wallfahrtsort, Befestigungsanlage

Samstag, 2. August 2025, 15:00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Anforderung: Wanderung vom Pöstlingberg über den Kreuzweg bergab.
keine Mindestteilnehmerzahl
Kosten: € 18,– pro Person plus Kosten für die Bergfahrt mit der Pöstlingbergbahn.

Wussten Sie, dass es sich bei Maria, Euphemia, Nothburga, Beatrix und Julia um Türme der rund um die Wallfahrtsbasilika errichteten Befestigungsanlage handelt?
Nach der Fahrt mit einer der steilsten Straßenbahnen Europas erkunden wir das malerisch über der Stadt gelegene Areal mit seinen zahlreichen unterschiedlichen Bauten und schönen Aussichtspunkten.
Über den Kreuzweg wandern wir steil bergab, vorbei an Dorothea und Cäcilia, dem Soldatenfriedhof Urfahr und dem Gymnasium Petrinum bis nach Urfahr.

Anmeldung und Infos: Daniel Vanek,
daniel.vanek@austrian-tourguide.at
Tel: 0676 430 76 68


Urfahr und die Urfahraner*innen

Donnerstag, 4. September 2025, 17:30 Uhr
Freitag, 24. Oktober 2025, 16:30 Uhr
keine Mindestteilnehmerzahl
Kosten: € 18,– pro Person

Einst ein Mühlviertler Dorf ist Urfahr heute Linzer Wohnstadt. Hier lebten und arbeiteten die Donaufischer, die „Waschweiber“ und „Gunstgewerblerinnen“. Auch die beiden bedeutendsten bildenden Linzer Künstler stammen aus Urfahr. Im 19. Jh. siedelten sich hier jüdische Fabrikanten an und von 1945 bis 1955 saß der Urfahraner Bürgermeister unter einem Portrait von Josef Stalin.
Ein Rundgang durch die andere Seite der Stadt!

Anmeldung und Infos: Wolfram Starczewski,
wolf-star@gmx.at
0664/73 58 55 56